Topthemen

Apple kauft Drive.ai: Rettung für das Apple-Auto?

apple park photo 1 building trees
© Apple Newsroom

In anderen Sprachen lesen:

Apple rettet Drive.ai vor dem Aus und holt sich mit der Übernahme des Startups viel Know-How für selbstfahrende Autos. Kommt nun doch noch das Apple Car?

Die Tatsache, dass Apple seit Jahren an Auto-Projekten arbeitet, ist weithin bekannt. Mit der Übernahme des Startups Drive.ai bekommt dieser Geschäftsbereich neuen Aufwind. Bereits vor einigen Wochen war bekannt geworden, dass Apple an Drive.ai, dessen Wert mit rund 200 Millionen US-Dollar angegeben wird, interessiert ist. Mit der nun erfolgten Übernahme bewahrt Apple das 2015 gegründete Unternehmen vor der Pleite, denn ohne den Deal noch in dieser Woche hätte Drive.ai 90 Mitarbeiter entlassen und vermutlich den Betrieb eingestellt. Künstliche Intelligenz ist eben ein hartes Geschäft.

Drive.ai wurde bekannt durch die Idee eines Ride-Sharing-Dienstes mit komplett selbstfahrenden Autos. Im Testbetrieb auf festgelegten Routen hatte das Unternehmen bereits autonome Fahrzeuge ohne menschlichen Fahrer rollen lassen. Diese gefährlichen Tests, die in Florida nun leichter durchzuführen sind, hatten die Fahrzeuge von Drive.ai erfolgreich absolviert. Das Startup baut kein eigenes Auto, sondern rüstet bestehende Fahrzeuge vom Typ Nissan NV200 mit der eigenen Technologie aus.

Welchen Plan Apple mit der Übernahme genau verfolgt, bleibt abzuwarten. Ein komplettes Auto selbst bauen steht nicht auf Apples Agenda, die dazu nötigen Fertigungsstraßen und Entwicklungen sind deutlich zu aufwendig und dürften sich selbst langfristig gesehen kaum rentieren. Eine Kooperation mit einem etablierten Automobilkonzern erscheint da schon wahrscheinlicher. Hierfür dürfte die Technologie, die Drive.ai entwickelt hat, äußerst hilfreich sein.

Der Kampf um die klugen Köpfe

Die Übernahme ist zudem ein weiteres Beispiel für den harten Kampf um kluge Köpfe und wichtige Patente, der im Bereich der Künstlichen Intelligenz derzeit tobt. Viele der großen Technologie-Unternehmen, welche die KI-Entwicklung maßgeblich bestimmen, sind auf großer Einkaufstour und verleiben sich kleinere Unternehmen und Startups ein, um das eigene Know-How schnellstmöglich zu vergrößern. Diese Taktik nutzen neben Apple auch Amazon, Google, Microsoft und Facebook - letztere vor allem in drei Bereichen.

Quelle: The Verge

Die besten Powerstations im Vergleich und Test 

  Sponsored Beste Powerstation bis 500 € Beste Powerstation bis 1.000 € Beste Powerstation bis 1.500 € Beste Powerstation ab 1.500 €
Produkt
Abbildung Oukitel P5000 Product Image Bluetti EB3A Product Image Ecoflow River 2 Pro Product Image Ecoflow Delta 2 Product Image Jackery Explorer 2000 Plus Product Image
Testbericht
Test: Oukitel P5000
Test: Bluetti EB3A
Test: Ecoflow River 2 Pro
Test: Ecoflow Delta 2
Test: Jackery Explorer 2000 Plus
Vorteile
  • Praktisches Rollkoffer-Design
  • Toller Bildschirm
  • Hohe Kapazität von 5,12 kWh
  • Überzeugende Effizienz
  • Bis zu 4.000 W Ausgangsleistung in der Spitze
  • Sehr kompaktes und praktisches Gehäuse
  • 600 Watt per AC und 100 Watt per USB-C
  • Wireless Charging auf der Oberseite
  • Taschenlampe mit SOS-Funktion
  • schickes Farb-Display
  • praktische App
    dient auch als USV
  • LiFePO4-Batterie verbaut
  • Schnellladefunktion
  • Gut gelungene EcoFlow-App
  • X-Boost ermöglicht kurzzeitige Leistungserhöhung von 800 W auf 1.600 W
  • automatische Notstromumschaltung
  • Netzteil im Gehäuse integriert
  • Sehr viele Power-Anschlüsse
  • App ist praktischer als gedacht
  • Henkel stehen seitlich ab und schützen Display und Ports
  • Inverter arbeitet sehr effizient
  • Mit Zusatzakku erweiterbar
  • Mobiler Transport dank zweier Reifen und Ausziehgriff
  • Benutzerfreundliche Jackery-App
    Kurzzeitige
  • Leistungserhöhung auf 6.000 W
  • Hohe Effizienz von 85 %
Nachteile
  • Keine unterstützende App
  • Tragegriff macht nicht den stabilsten Eindruck
  • Sehr laut im Betrieb
  • Bluetooth-
  • Verbindung ungesichert und nicht abschaltbar
  • teilweise lauter Lüfter
  • Keine Lampenfunktion
  • Anschlüsse haben keine Abdeckung
  • Ungünstiger Tragegriff für Transport
  • Henkel stehen seitlich ab und sind im Weg
  • Teurer als Konkurrenten mit gleicher Kapazität
  • Relativ laut bei maximaler Belastung
  • Hoher Preis
Ohne PV-Modul kaufen
Zum Angebot bei Oukitel*
Zum Angebot bei Bluetti*
Zum Angebot bei Ecoflow*
Zum Angebot bei Ecoflow*
Zum Angebot bei Jackery*
Mit PV-Modul kaufen
Zum Angebot bei Oukitel*
Zum Angebot bei Bluetti*
Zum Angebot bei Ecoflow*
Zum Angebot bei Ecoflow*
Zum Angebot bei Jackery*
Zu den Kommentaren (1)
Steffen Herget

Steffen Herget
Senior Editor

Steffen ist seit 2009 in der bunten Welt des Technik-Journalismus aktiv und seit März 2017 bei Android PIT. Android hat eine Weile gebraucht, um sich gegen iOS und vor allem Windows Phone durchzusetzen, gegen die Flexibilität und Vielseitigkeit des Google-Systems ist am Ende aber kein Kraut gewachsen. Gute Displays und Kameras und ordentliche Akkus sind für ihn wichtiger als das letzte Bisschen mehr Taktfrequenz.

Zum Autorenprofil
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Push-Benachrichtigungen Nächster Artikel
1 Kommentar
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!

  • 3
    Hang Loose 26.06.2019 Link zum Kommentar

    Warum sind die deutschen Autobauer oder die Firma Bosch nicht an diesem Know-how zum vergleichsweise kleinen Preis interessiert?

VG Wort Zählerpixel