Topthemen

So verwendet Ihr Google Inbox trotz Shutdown einfach weiter

inbox by gmail teaser
© Google

In anderen Sprachen lesen:

Google Inbox sollte die Verwaltung von E-Mails revolutionieren. Der alternative Google-Mail-Client hatte viele Fans, wurde nun aber trotzdem offiziell geschlossen. Laut Big G sollen seine am häufigsten verwendeten Funktionen in Gmail implementiert worden sein. Trotzdem wollen einige Benutzer Inbox nicht loslassen. Und für die hartgesottenen Fans haben wir gute Neuigkeiten.

Der E-Mail-Client Inbox für Gmail war eines der am längsten laufenden Experimente von Google. Der Dienst wurde 2014 ins Leben gerufen und sollte unseren Umgang mit E-Mails revolutionieren. Wie es das tat? Inbox hat die Konzepte E-Mail und Erinnerungen miteinander verschmolzen. Leider ist seit Ende März 2019 offiziell Schluss mit Inbox.

Inzwischen lässt sich Inbox tatsächlich nicht mehr nutzen. Man wird auf die Gmail-App vertröstet. Wer diesem Hinweis folgt, muss seinen vier Jahre per Inbox in Bundles sortierten Postkasten nun komplett neu sortieren. Wer darauf – wie ich – keine Lust hat, kann Inbox zum Glück mit einem einfachen Kniff weiternutzen.

gmail inbox
Inbox eröffnete eine E-Mail-Parallelwelt für Gmail-Nutzer. / © NextPit

So verwendet Ihr Inbox trotz Shutdown weiter

Die Lösung ist so einfach wie man es sich nur vorstellen könnte. Um Inbox zumindest vorübergehend ohne den traurigen Shutdown-Bildschirm weiter nutzen zu können, müsst Ihr einfach eine ältere Version der App installieren. Deinstalliert dafür zunächst die aktuell installierte Version. Ladet dann eine der beiden Varianten von der vertrauenswürdigen Website APK Mirror herunter.

Nach dessen Installation müsst Ihr die automatischen Updates in Play Store natürlich deaktivieren, sonst erhaltet Ihr die abgeschaltete Version wieder.

Die Kollegen von Android Police sowie manche Reddit-Nutzer konnten Versionen 1.72 vom Mai 2018 sowie 1.77 vom September erfolgreich verwenden. Wahrscheinlich schließt Google aber langsam ihre Schnittstellen zu Gmail, so dass auch die Downgrade-Methode bald nicht mehr funktionieren wird.

Immerhin verschafft Euch diese Methode noch ein paar zusätzliche Woche mit Euren geliebten Bundles.

Quelle: Android Police

Die besten Kamera-Smartphones im Vergleich und Test

  Wahl der Redaktion Beste Android-Alternative Bstes Kamera-iPhone Beste Kamera unter 1.000 Euro Beste Kamera unter 500 Euro Beste Kamera unter 400 Euro Beste Kamera unter 300 Euro
Produkt
Bild Google Pixel 8 Pro Product Image Samsung Galaxy S23 Ultra Product Image Apple iPhone 15 Pro Max Product Image Google Pixel 8 Product Image Google Pixel 7 Product Image Google Pixel 6a Product Image Xiaomi Poco X5 Pro 5G Product Image
Test
Test: Google Pixel 8 Pro
Test: Samsung Galaxy S23 Ultra
Test: Apple iPhone 15 Pro Max
Test: Google Pixel 8
Test: Google Pixel 7
Test: Google Pixel 6a
Test: Xiaomi Poco X5 Pro 5G
Preis (UVP)
  • ab 1.099 €
  • ab 1.399 €
  • ab 1.479 €
  • ab 799,00 €
  • 649 €
  • 459 €
  • ab 359,90 €
Angebot*
Zu den Kommentaren (1)
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Push-Benachrichtigungen Nächster Artikel
1 Kommentar
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!

  • 18
    Björn Tiemann 03.04.2019 Link zum Kommentar

    Das ist wohl keine so gute Idee. Immerhin braucht es neben dem Client auch das Backend von Google und das wird wohl nicht mehr so lange laufen.

    Hans-Joachim MaierTim

VG Wort Zählerpixel