Topthemen

Festavia-Lichterketten von Philips Hue: Smarte Weihnachten steht vor der Tür

Philips Hue Festivia String Smart Lights LED
© Philips Hue

In anderen Sprachen lesen:

Die meisten intelligenten Lampen sind entweder als Glühbirne oder als Leuchtband erhältlich. Es ist äußerst selten, dass man sie in Form von Lichterketten sieht. Doch es naht die Weihnachtszeit und die Dekorationsfreude der Erdbewohner. Daher gibt es nun auch für Euren Weihnachtsbaum den passenden Weihnachtsbaum Schmuck in Form der Philips Hue Festavia Smart String Lights. Klingt kompliziert – ist es aber nicht.


  • Die Philips Hue Festavia Lichterkette wurde ausgepackt.
  • 250 smarte Mini-LEDs mit Dimm- und Farbwechsel-Funktionen
  • Die Lichterkette Festavia von Philips Hue kostet ab dem 15. November 159,99 Euro.

Signify, die Eigentümerin der beliebten Beleuchtungsmarke, bringt die Philips Hue Festavia auf den Markt. Dabei handelt es sich um eine 20 Meter lange Lichterkette, die aus 250 smarten Mini-LEDs besteht und neben der grundlegenden Automatisierung auch Funktionen wie Dimmen und Farbwahl über die Hue-App bietet. Über diese können die Nutzer:innen sogar die neuen Stile Sparkle und Scattered auswählen. Ersterer sorgt für ein Glitzern auf jeder LED, während letzterer einen sanften Verlaufseffekt bietet.

Philips Hue Festavia Musiksynchronisation und andere Funktionen

Ähnlich wie andere Lichtleisten und -bänder ist auch die Festavia mit Spotify und Samsung SmartThings Music Sync kompatibel. Signify sagt auch, dass die Festavia-Lichterkette mit anderen Philips Hue-Lampen gekoppelt werden kann. Allerdings müssen die Nutzer:innen eine Hue Bridge einrichten, bevor sie die Vorteile der beiden genannten Funktionen nutzen können.

Philips Hue Festavia has 250 mini LEDs
Philips Hue Festavia hat 250 farbige Mini-LEDs für Euren Weihnachtsbaum zu bieten. / © Philips Hue

Philips Hue Festavia funktioniert mit anderen Smart-Home-Ökosystemen wie Apple Home, Google Home und Amazon Alexa. Überraschenderweise wurde keine Unterstützung für den neuen Matter-Standard oder ein Thread-Mesh-Protokoll erwähnt. Unabhängig davon bietet die Hue-App bereits umfangreiche Anpassungs- und Steuerungsmöglichkeiten für die hauseigenen Smart-Home-Produkte.

Wo Ihr die Philips Hue Festavia kaufen könnt

Die Philips Hue Lichterketten für den Innenbereich sind ab dem 15. November in den meisten Teilen Europas, in Großbritannien und in den USA für 159,99 Euro erhältlich. Leider gibt es sie bislang nur nur im offiziellen Philips Hue Online Store. Doch Amazon wird vermutlich dem Philips Hue Lightstrip in Kürze mit der adäquaten Lichterkette das Philips Hue Programm vervollständigen. Gesellschaft 

Quelle: Philips Hue

Die besten Powerstations im Vergleich und Test 

  Sponsored Beste Powerstation bis 500 € Beste Powerstation bis 1.000 € Beste Powerstation bis 1.500 € Beste Powerstation ab 1.500 €
Produkt
Abbildung Oukitel P5000 Product Image Bluetti EB3A Product Image Ecoflow River 2 Pro Product Image Ecoflow Delta 2 Product Image Jackery Explorer 2000 Plus Product Image
Testbericht
Test: Oukitel P5000
Test: Bluetti EB3A
Test: Ecoflow River 2 Pro
Test: Ecoflow Delta 2
Test: Jackery Explorer 2000 Plus
Vorteile
  • Praktisches Rollkoffer-Design
  • Toller Bildschirm
  • Hohe Kapazität von 5,12 kWh
  • Überzeugende Effizienz
  • Bis zu 4.000 W Ausgangsleistung in der Spitze
  • Sehr kompaktes und praktisches Gehäuse
  • 600 Watt per AC und 100 Watt per USB-C
  • Wireless Charging auf der Oberseite
  • Taschenlampe mit SOS-Funktion
  • schickes Farb-Display
  • praktische App
    dient auch als USV
  • LiFePO4-Batterie verbaut
  • Schnellladefunktion
  • Gut gelungene EcoFlow-App
  • X-Boost ermöglicht kurzzeitige Leistungserhöhung von 800 W auf 1.600 W
  • automatische Notstromumschaltung
  • Netzteil im Gehäuse integriert
  • Sehr viele Power-Anschlüsse
  • App ist praktischer als gedacht
  • Henkel stehen seitlich ab und schützen Display und Ports
  • Inverter arbeitet sehr effizient
  • Mit Zusatzakku erweiterbar
  • Mobiler Transport dank zweier Reifen und Ausziehgriff
  • Benutzerfreundliche Jackery-App
    Kurzzeitige
  • Leistungserhöhung auf 6.000 W
  • Hohe Effizienz von 85 %
Nachteile
  • Keine unterstützende App
  • Tragegriff macht nicht den stabilsten Eindruck
  • Sehr laut im Betrieb
  • Bluetooth-
  • Verbindung ungesichert und nicht abschaltbar
  • teilweise lauter Lüfter
  • Keine Lampenfunktion
  • Anschlüsse haben keine Abdeckung
  • Ungünstiger Tragegriff für Transport
  • Henkel stehen seitlich ab und sind im Weg
  • Teurer als Konkurrenten mit gleicher Kapazität
  • Relativ laut bei maximaler Belastung
  • Hoher Preis
Ohne PV-Modul kaufen
Zum Angebot bei Oukitel*
Zum Angebot bei Bluetti*
Zum Angebot bei Ecoflow*
Zum Angebot bei Ecoflow*
Zum Angebot bei Jackery*
Mit PV-Modul kaufen
Zum Angebot bei Oukitel*
Zum Angebot bei Bluetti*
Zum Angebot bei Ecoflow*
Zum Angebot bei Ecoflow*
Zum Angebot bei Jackery*
nextpit erhält bei Einkäufen über die markierten Links eine Kommission. Dies hat keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte, und für Euch entstehen dabei keine Kosten. Mehr darüber, wie wir Geld verdienen, erfahrt Ihr auf unserer Transparenzseite.
Zu den Kommentaren (0)
Jade Bryan

Jade Bryan
Junior Editor

Bereits seit 2010 schreibe ich über die Mobilbranche und arbeitete hier für diverse bekannte Blogs und Webseiten, bevor ich schließlich meine eigene Webseite startete. Nach einem Ausflug in die Videoproduktion und Video-Tests von Smartphones bin ich heute zwiegespalten zwischen der Android- und Apple-Welt und interessiere mich für Wearables und Smart-Home-Technik. Das sind auch meine großen Themen, die ich seit 2022 für nextpit covere.

Zum Autorenprofil
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Push-Benachrichtigungen Nächster Artikel
Keine Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
VG Wort Zählerpixel